Handlettering hat in den letzten Jahren den kreativen Bastel- und Kunstbereich erobert. Die kleinen Kunstwerke, bei denen der Fokus auf der liebevollen Gestaltung von einzelnen Buchstaben liegt, eignen sich für eine Vielzahl von Anlässen und die Techniken können schnell von Handlettering-Anfängern erlernt werden. So lassen sich zum Beispiel eigene Einladungskarten zum Kindergeburtstag oder zur Hochzeit gestalten. Eingerahmt in einem schönen Bilderrahmen machen die verschnörkelten Buchstaben eines Zitats in jeder Räumlichkeit eine gute Figur. Was aber ist Handlettering genau, welche Arten gibt es, welches Zubehör brauche ich und wie kann man Handlettering als Anfänger erlernen? Mit diesen Fragen haben wir von schulkids uns in diesem Beitrag beschäftigt. Mit unseren Tipps können Handlettering-Anfänger die Kreativtechnik lernen und mit regelmäßiger Übung immer besser werden.

Handlettering für Anfänger: Was ist Handlettering?

Beim Handlettering wird jeder Buchstabe eines Wortes in einer besonderen Art und Weise dargestellt. Handlettering-Anfänger sollten wissen, dass es hierbei nicht wie in der Kalligrafie, um das Schönschreiben eines Wortes geht, sondern darum, immer wieder kleine Unikat zu zaubern. Am Ende kann man ein Gesamtkunstwerk bestaunen, bei dem zwar jeder Buchstabe anders gestaltet ist, alle zusammen jedoch ein stimmiges Bild ergeben. Mit unterschiedlichen Stilelementen, wie u. a. Schnörkeln, kann man bestimmte Worte direkt in Szene setzen.

Das Beste am Handlettering ist, dass es Handlettering-Anfänger leicht mit den richtigen Tipps lernen können. Die gezeichneten und gemalten Buchstaben können immer individuell gestaltet werden. Ein richtig oder falsch gibt es beim Handlettering nicht. Ebenso ist es für das Erlernen des Handletterings als Anfänger keine Voraussetzung, eine schöne Handschrift zu haben. Wichtiger ist es, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen und sich mit der Technik einen Moment der Ruhe zu gönnen.

Welche Formen des Handletterings für Anfänger gibt es?

Als Handlettering-Anfänger solltest Du wissen, dass das Handlettering in unterschiedliche Arten unterteilt wird. Nachfolgend haben wir Dir die bekanntesten Handlettering-Techniken aufgelistet:

Klassisches Handlettering

Beim klassischen Handlettering kommen meist dünne Fineliner zum Einsatz. Dabei besitzen die Liner in der Regel unterschiedliche Strichstärken.

Brushlettering

Das Brushlettering ist für viele die beliebteste Form des Handletterings. Hierbei kommen Pinsel oder alternativ der Brush Pen (Pinselstift) zum Einsatz. Durch den unterschiedlichen Druck, den man beim Zeichnen ausübt, entstehen verschiedenen Linienstärken, die für die spezielle Optik sorgen. Diese Art des Handletterings ist eine der kunstvollen Stilrichtungen, kann aber auch leicht von Handlettering-Anfängern erlernt werden.

Kalligrafie

Die Kalligrafie ist im Prinzip der Ursprung des Handletterings und gilt als die Kunst des Schönschreibens. Im Gegensatz zum Handlettering liegt dabei der Fokus auf dem ganzen geschriebenen Satz und nicht nur auf dem einzelnen Buchstaben. Als Material kommen Feder und Tusche zum Einsatz. Dabei gibt es für jeden Zweck die richtige Feder. Ebenso können Handlettering-Anfänger und -Profis spezielle Kalligrafie-Stifte nutzen.

Chalk Lettering

Beim Chalk Lettering werden Kreide oder spezielle Chalk Marker (Kreidemaker) genutzt. Als Fläche dient eine Tafel oder schwarzer Karton. Mit dieser Technik kannst Du besonders stilvoll Dekorationsgegenstände gestalten oder entsprechend Botschaften gekonnt in Szene setzen. Durch die helle Kreide auf dunklem Untergrund entsteht eine schöne Optik.

Handlettering: Was benötigen Anfänger?

Für das Handlettering sollten sich Handlettering-Anfänger zuallererst die richtigen Stifte und das entsprechende Papier anschaffen. Als unabdingbares Zubehör benötigst Du Fineliner und/oder Pinselstifte.

Fineliner sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich und zaubern besonders filigrane Buchstaben. Je nach Stärke kann man aber auch dicke Linien kreieren. Fineliner sind sowohl wasserfest als auch lichtecht.

Pinselstifte oder auch Brushpens genannt gibt es heute in großer Auswahl. Dabei ist die Spitze einem Pinsel ähnlich, sodass es möglich wird, besonders schwungvolle Buchstaben zu zeichnen. Hier bekommt man wie bei den Finelinern unterschiedliche Farben. Für Handlettering-Anfänger ist es ein guter Tipp, zunächst unterschiedliche Pinselstifte auszuprobieren, um herauszufinden, welche Art und Marke man bevorzugt.

Neben den Stiften ist ebenso das Papier eines der wichtigsten Equipments. Obwohl man als Handlettering-Anfänger meinen sollte, dass Papier schon glatt ist, ist die Oberfläche für das Handlettering trotzdem noch zu rau. Durch die Fasern kann es passieren, dass die Pinselspitzen schnell ausfransen und unbrauchbar werden.

Speziell gestrichenes Papier hingegen ist die ideale Grundlage für das Handlettering, da die Fasern so eng miteinander verbunden sind, dass die feinen Pinselhärchen geschmeidig über das Papier gleiten können. Auch das Endergebnis kann sich sehen lassen.

Tipp: Bei schulkids findest du eine Vorauswahl an Equipment, dass du für Handlettering und Kalligrafie als Anfänger benötigst.

Wie kannst Du Handlettering als Anfänger lernen?

Du hast Lust, mit dem Handlettering zu beginnen? Mit unseren Handlettering-Tipps findest Du als Handlettering-Anfängereinen guten Einstieg und kannst innerhalb weniger Tage bereits erste Erfolge erzielen.

Die richtige Haltung des Stifts

Als Handlettering-Anfänger solltest Du wissen, dass die richtige Stifthaltung wichtig ist, denn ansonsten gelingt es kaum zum Beispiel die Übergänge von dicken und dünnen Linien fließend zu zeichnen.

Die richtige Halteposition:

• Stift möglichst schräg zwischen Daumen und Zeigefinger halten.
• Den Mittelfinger als Stütze nutzen.
• Haltung etwas weg vom Körper.
• Winkel zum Papier klein halten (dazu eventuell den Stift etwas weiter hinten anfassen).

Basisstrich üben

Der Basisstrich ist das A und O und bildet die Grundlage für alle weiteren Ausführungen. Als Handlettering-Anfänger solltest Du daher damit beginnen, diesen zu üben. Beachte dabei möglichst langsam zu zeichnen, damit Du im richtigen Moment für den richtigen Druck sorgen kannst, der aus einer dünnen eine breite Linie werden lässt. Übst Du in der ersten Zeit fleißig den Basisstrich, kannst Du später daraus alle weiteren Buchstaben Schritt für Schritt ableiten und zusammensetzen.

Male ab

Ein guter Handlettering-Tipp ist es, bereits fertige Kunstwerke zunächst abzupausen. So fällt es den meisten Handlettering-Anfängern leichter, die Verbindungen, Größenverhältnisse und Abstände zu verstehen und zu lernen. Zahlreiche Vorlagen findest Du dazu im Internet.

Übung macht den Meister

Einer der wohl wichtigsten Tipps beim Handlettering ist es dranzubleiben. Das Üben sorgt stetig dafür, dass die Buchstaben immer kreativer und dynamischer werden. Ebenso bietet es sich für Handlettering-Anfänger an, geeignete Lektüre anzuschaffen. Den idealen Einstieg bieten zum Beispiel Sets bestehend aus Pinselstiften und dem bereits idealen Papier.

Bei uns im Online-Shop findest Du alles, was Du für einen Start im Handlettering benötigst. Bestelle dein Einsteiger-Set gleich online und schon kann es losgehen. Handlettering macht viel Spaß, schärft die Konzentration sowie die Aufmerksamkeit und schult die Feinmotorik. Darüber hinaus sehen die Kunstwerke noch besonders gut aus. Los geht’s!

By No Comment 14. Juli 2021

Leave a Reply